Technische Gebäudetrocknung

Technische Gebäudetrocknung
– schnell handeln bei Wasserschäden

Ein Wasserschaden kommt oft unerwartet – umso wichtiger ist es, schnell und professionell zu reagieren.

Dämmschichttrocknung

Feuchtigkeit unter dem Estrich wird gezielt entfernt, um Schimmelbildung und Bauschäden zu verhindern. Zum Einsatz kommen dabei moderne Über- oder Unterdruckverfahren.

Überdruckverfahren

Trockene, warme Luft wird in die Dämmschicht eingeblasen, verdrängt dort die Feuchtigkeit und leitet sie über die Raumluft zur Entfeuchtung ab. Dieses Verfahren ist schnell und effektiv.

Unterdruckverfahren
(Vakuumverfahren)

Bei diesem Verfahren wird feuchte Luft aus der Dämmschicht abgesaugt, wodurch trockene Luft nachströmt und die Feuchtigkeit verdrängt. Ein Wasserabscheider schützt dabei die Technik.

Schachttrocknung

Bei der Schachttrocknung werden feuchte Versorgungsschächte oder Rohrdurchführungen gezielt entfeuchtet, um Folgeschäden zu vermeiden. Diese Methode kommt häufig bei Wasserschäden oder Undichtigkeiten in Installationsschächten zum Einsatz.

Dämmschichttrocknung

Erfahren Sie mehr über unsere innovativen Trocknungslösungen.

Feuchtigkeit im Gebäude – sei es durch einen Wasserschaden, undichte Leitungen oder Neubaufeuchte – kann ernsthafte Schäden verursachen. Unsere technische Gebäudetrocknung sorgt schnell und zuverlässig für trockene Verhältnisse in Wänden, Decken und Böden. Mit modernen Trocknungssystemen wie Kondenstrocknern, Infrarotplatten oder Dämmschichttrocknern entziehen wir der Bausubstanz die Feuchtigkeit, bevor sich Schimmel, Gerüche oder Materialschäden ausbreiten. Ob nach einem akuten Schaden oder zur vorbeugenden Bautrocknung – wir stellen das gesunde Raumklima wieder her und sichern den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie.

Dämmschichttrocknung

Bei der Trocknung von Dämmschichten kommen zwei bewährte Verfahren zum Einsatz – das Überdruck- und das Unterdruckverfahren. Beide ermöglichen eine gezielte und effektive Entfeuchtung von feuchtebelasteten Estrichdämmungen.

Überdruckverfahren

Bei diesem Verfahren wird mit einem Seitenkanalverdichter erwärmte, trockene Luft gezielt über Einlassöffnungen – beispielsweise im Estrich – in die darunterliegende Dämmschicht eingeblasen. Die durchströmende Luft nimmt die vorhandene Feuchtigkeit auf und gelangt anschließend über die Randfugen in den Raum zurück. Dort wird sie durch Luftentfeuchter erneut getrocknet. Dieser Kreislauf läuft so lange, bis die gewünschte Trocknung erreicht ist. Es besteht hierbei jedoch das Risiko, dass eventuell vorhandene Schimmelsporen in die Raumluft gelangen können.

Unterdruckverfahren
(Vakuumverfahren)

Im Gegensatz dazu wird beim Unterdruckverfahren feuchte Luft aktiv aus der Dämmschicht herausgezogen. Durch das dabei entstehende Vakuum strömt trockene, vorgewärmte Raumluft über die Randfugen nach und durchzieht die Dämmschicht. Auch hier wird die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich reduziert, bis das Trocknungsziel erreicht ist. Um Schäden an der Technik durch mitgesaugte Flüssigkeiten oder Schmutzpartikel zu vermeiden, wird bei dieser Methode ein Wasserabscheider zwingend eingesetzt.

Schachttrocknung

Bei der Schachttrocknung werden feuchte Versorgungsschächte oder Rohrdurchführungen gezielt entfeuchtet, um Folgeschäden zu vermeiden. Diese Methode kommt häufig bei Wasserschäden oder Undichtigkeiten in Installationsschächten zum Einsatz.


Unsere Geräte für die Dämmschichttrocknung

Feuchtigkeit im Gebäude – sei es durch einen Wasserschaden, undichte Leitungen oder Neubaufeuchte – kann ernsthafte Schäden verursachen. Unsere technische Gebäudetrocknung sorgt schnell und zuverlässig für trockene Verhältnisse in Wänden, Decken und Böden. Mit modernen Trocknungssystemen wie Kondenstrocknern, Infrarotplatten oder Dämmschichttrocknern entziehen wir der Bausubstanz die Feuchtigkeit, bevor sich Schimmel, Gerüche oder Materialschäden ausbreiten. Ob nach einem akuten Schaden oder zur vorbeugenden Bautrocknung – wir stellen das gesunde Raumklima wieder her und sichern den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie.

Verdichter Wilms VD 40

Ein leistungsstarker Verdichter in einem robusten, geräuschgedämmten Metallgehäuse mit Anschlussmöglichkeiten für 38 mm und 50 mm Schlauchsysteme. Der VD 40 ist mit einer integrierten 230V/10A-Steckdose ausgestattet (z. B. für den parallelen Betrieb eines Luftentfeuchters) sowie einem Betriebsstundenzähler, Amperemeter und MID-konformen Stromverbrauchszähler.

Wasserabscheider Wilms AS 80

Ein elektrisch betriebenes Filtersystem mit Sensorsteuerung, das gleich vier Funktionen vereint:
– Effektiver Wasserabscheider zur Flüssigkeitstrennung
– Grobpartikelfilter und Tropfenabscheider
– Automatische Pumpe zur Wasserabführung (sensorbasiert)
– Nachlaufsteuerung für einen zweiten Verdichterbetrieb

Trocknungsset für Unterestrich

Komplettset für die Unterdrucktrocknung von Estrich-Dämmschichten mit Schnellverschluss-System. Ideal für Räume bis zu 40 m².

Wilms Filterbox FB 40

Dieser Hochleistungsfilter arbeitet als Schwebstofffilter zwischen Wasserabscheider und Verdichter – oder kann alternativ als Endfilter direkt hinter dem Verdichter eingesetzt werden. Gleichzeitig fungiert er als effektiver Schalldämpfer zur Geräuschminimierung.

Dokumentation & Abrechnung bei Versicherungsfällen

Im Schadensfall stehen wir Ihnen nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch zur Seite. Wir dokumentieren den gesamten Trocknungsverlauf professionell und rechnen auf Wunsch direkt mit Ihrer Versicherung ab – schnell, transparent und ohne zusätzlichen Aufwand für Sie.

Einblicke in unsere Trocknungstechnik

Mit modernster Technik und geschultem Fachpersonal sorgen wir für eine effiziente und schonende Trocknung von Estrich, Dämmschichten und kompletten Baustrukturen. Hier sehen Sie einige Eindrücke aus der Praxis sowie die Geräte, die wir täglich im Einsatz haben.

Wir rufen Sie zurück
– zum Wunschtermin

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder möchten ein Anliegen persönlich besprechen? Buchen Sie einfach einen Rückruf zum Zeitpunkt Ihrer Wahl – schnell, bequem und zuverlässig. Wählen Sie unten Ihren Wunschtermin aus, und wir melden uns pünktlich bei Ihnen. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und erreichen uns genau dann, wenn es für Sie passt.

Oder schreiben Sie uns einfach direkt

Sie möchten uns lieber per E-Mail kontaktieren oder haben ein Anliegen, das sich besser schriftlich klären lässt? Kein Problem – nutzen Sie einfach das folgende Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.